2022

 

Die Karte ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem GIS-GR und der Arbeitsgruppe Tourismus des Gipfels der Großregion auf Grundlage von Daten, die von Eurostat bereitgestellt wurden. Es handelt sich um eine Aktualisierung der Karte, die das Verhältnis zwischen touristischen Übernachtungen und Einwohnerzahl im Jahr 2016 veranschaulicht.

Die Daten werden auf der NUTS-2-Ebene angezeigt, die den folgenden Gebietskörperschaften der Großregion entspricht:

  • Grand Est: ehemalige Regionen
  • Luxemburg: Großherzogtum
  • Rheinland-Pfalz: ehemalige Regierungsbezirke
  • Saarland: Bundesland Saarland
  • Wallonien: Provinzen

Das Bezugsdatum ist 2022 für die touristischen Übernachtungen und die Bevölkerungszahlen.

Auf der interaktiven Karte kann die Gesamtzahl der Übernachtungen und das Verhältnis zur Einwohnerzahl für jede einzelne Gebietskörperschaft abgerufen werden.

 

Welche Tourismusintensität in der Großregion?

Im Jahr 2022 werden in der Großregion 40.646.002 Übernachtungen gezählt, dies entspricht gemäß Eurostat einem Durchschnitt von 3,5 Übernachtungen pro Einwohner.

Betrachtet man die Gesamtzahl der Übernachtungen im Jahr 2022, so sind der ehemalige Regierungsbezirk Koblenz und Lothringen die Spitzenreiter innerhalb der Großregion mit jeweils ca. 7.350.000 Übernachtungen in diesen beiden Regionen.

In den drei belgischen Provinzen Namur (1.427.848), Hennegau (1.367.967) und Brabant Wallon (517.975) ist die Zahl der Übernachtungen am niedrigsten. Das Großherzogtum Luxemburg liegt mit 2.795.884 Übernachtungen im Mittelfeld der Tabelle und liegt leicht vor dem Saarland (2.301.295 Übernachtungen im Jahr 2022).

Der Indikator der Tourismusintensität, also das Verhältnis zwischen der Anzahl der Übernachtungen und der Wohnbevölkerung, zeigt dagegen ein anderes Bild. Zwei Regionen führen die großregionale Tabelle klar an: der ehemalige Regierungsbezirk Trier und die belgische Provinz Luxemburg mit einem Verhältnis von 10,9. Mit großem Abstand folgen auf diese Regionen der ehemalige Regierungsbezirk Koblenz (4,9) und das Großherzogtum Luxemburg (4,3).

Tatsächlich weisen der nördliche und westliche Teil von Rheinland-Pfalz (Eifel und Täler der Mosel, des Rheins und der Ahr), das belgische Luxemburg (Ardennentäler der Ourthe und der Semois) sowie das Großherzogtum (Hauptstadt, Ösling, Müllerthal) starke Tourismusgebiete auf. Lothringen weist ein Verhältnis von 3,2 auf. Die anderen wallonischen Provinzen und das Saarland (2,3) haben dagegen noch Wachstumspotenzial.

Vergleicht man die Regionen der Großregion mit den Gebieten im Umfeld dieses Kooperationsraums, so fällt auf, dass die Positionierung der großregionalen Gebiete nach den absoluten Zahlen und dem Verhältnis zur Wohnbevölkerung unterschiedlich ausfällt.

In absoluten Zahlen zieht die Region Ile-de-France die meisten Besucher unter den französischen, belgischen, deutschen, luxemburgischen und niederländischen Gebieten an (80.351.452 Übernachtungen im Jahr 2022). In der näheren Umgebung der Großregion verzeichnen die niederländischen Provinzen Noord-Brabant, Zeeland und Limburg sowie die belgische Provinz West-Vlaanderen und die deutschen Regierungsbezirke Köln und Darmstadt im Jahr 2022 mehr als 12.000.000 Übernachtungen. Diese Zahlen liegen weit über denen der Großregion (Lothringen und die Region Koblenz mit 7.350.000 Übernachtungen).

Der Indikator der Tourismusintensität weist die niederländische Provinz Zeeland mit einem Wert von 32,7 als Spitzenreiter aus. In Nähe der Großregion weist nur die niederländische Provinz Limburg (11,4) einen höhere Wert auf als der ehemalige Regierungsbezirk Trier und die wallonische Provinz Luxemburg (10,9).  Die anderen Teilräume der Großregion liegen im internationalen Vergleich weiter unten.

Zum letzten Mal aktualisiert am